Wird geladen...
Ihr Leitfaden durch die komplexe Welt der Inflation
10 Monaten her von Adrian Müller

Inflation erklärt: Was es ist und wie es kontrolliert werden kann

Die Finanzlandschaft ist oft von Komplexität geprägt, und eines der rätselhaftesten Phänomene ist die Inflation. Als Phänomen mit globalen Auswirkungen ist die Inflation für diejenigen, die sich für Wirtschaft, Finanzen oder einfach nur für die Einschätzung ihrer Kaufkraft interessieren, von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel wird Licht auf die Feinheiten der Inflation werfen, wie sie gemessen und verwaltet wird, und sich mit den verschiedenen Arten befassen, die auftreten können. Darüber hinaus werden einige extreme Fälle von Inflation aus der Weltgeschichte vorgestellt.

Eine Einführung in die Inflation

Einfach ausgedrückt ist die Inflation ein allmählicher Anstieg der Preise für Güter und Dienstleistungen, der zur Abwertung der Kaufkraft der Währung führt. Die Geschwindigkeit, mit der die Kaufkraft abnimmt, spiegelt sich in der durchschnittlichen Preiserhöhung einer ausgewählten Palette von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum wider. Wenn sie als Prozentsatz ausgedrückt wird, zeigt sie an, dass eine Währungseinheit nun weniger wert ist als in früheren Zeiträumen. Das Gegenteil von Inflation ist die Deflation, die eintritt, wenn die Preise sinken und die Kaufkraft steigt.

Die Entschlüsselung der Inflation

Während die Verfolgung von Preisänderungen einzelner Artikel im Laufe der Zeit einfach sein kann, reichen die menschlichen Bedürfnisse über ein oder zwei Produkte hinaus. Für ein komfortables Leben benötigen Menschen eine umfangreiche und vielfältige Palette von Gütern, einschließlich lebenswichtiger Dinge wie Nahrungsmittel, Treibstoff, Metall sowie Dienstprogramme wie Strom und Transport und Dienstleistungen wie Gesundheitswesen und Unterhaltung.

Die Inflation versucht, die kumulative Wirkung von Preisänderungen für eine solch vielfältige Palette von Gütern und Dienstleistungen zu messen. Sie bietet eine einzige numerische Darstellung des Anstiegs des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit.

Die Lebenshaltungskosten der breiten Bevölkerung werden direkt von dem Anstieg der Preise beeinflusst, da dies die Kaufkraft des Geldes beeinträchtigt und dadurch das Wirtschaftswachstum verlangsamt werden kann. Die vorherrschende Ansicht unter Ökonomen ist, dass eine anhaltende Inflation auftritt, wenn das Wachstum der Geldmenge eines Landes das Wirtschaftswachstum übersteigt.

Die Entstehung der Inflation

Die Wurzel der Inflation liegt in einer Zunahme der Geldmenge, die sich in der Wirtschaft durch verschiedene Mechanismen manifestieren kann. Die Geldmenge eines Landes kann von den geldpolitischen Behörden erhöht werden durch:

  • Drucken und Verteilen von mehr Geld an seine Bürger.
  • Gesetzliche Abwertung (Verringerung des Wertes) der gesetzlichen Zahlungsmittelwährung.
  • Schaffung neuer Geldmittel als Reserven in den Konten durch das Bankensystem, indem Staatsanleihen von Banken auf dem Sekundärmarkt gekauft werden (die am häufigsten verwendete Methode).

In all diesen Szenarien verliert die Währung letztendlich ihre Kaufkraft. Die Art und Weise, wie dies die Inflation antreibt, kann in drei Arten gruppiert werden: Nachfrageinflation, Kosteninflation und eingebaute Inflation.

Nachfrageinflation

Wenn eine Erhöhung der Geld- und Kreditversorgung die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen dazu veranlasst, schneller anzusteigen als die Produktionskapazität der Wirtschaft, entsteht eine Nachfrageinflation. Dieser Nachfrageanstieg führt zu steigenden Preisen.

Wenn Einzelpersonen mehr Geld haben, neigen sie dazu, positiv gestimmt zu sein und mehr auszugeben, was die Preise nach oben zieht. Dies führt zu einer Nachfrage-Überschuss-Situation, bei erhöhter Nachfrage und weniger flexibler Versorgung, was zu höheren Preisen führt.

Kosteninflation

Die Kosteninflation ist eine Folge von Preiserhöhungen, die sich auf die Produktionsprozesse auswirken. Wenn Zuwächse in der Geld- und Kreditversorgung in den Handel mit Rohstoffen oder anderen Vermögenswerten fließen, steigen die Kosten für alle Arten von Zwischenprodukten. Dies ist insbesondere dann deutlich erkennbar, wenn es zu einem negativen wirtschaftlichen Schock in der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen kommt.

Diese Situation führt zu höheren Kosten für das Endprodukt oder die Dienstleistung, was zu steigenden Verbraucherpreisen führt. Zum Beispiel kann eine Ausweitung der Geldmenge zu einem spekulativen Boom bei den Ölpreisen führen, was zu steigenden Energiekosten führt. Dies kann sich in verschiedenen Inflationsmaßnahmen widerspiegeln.

Eingebaute Inflation

Eingebaute Inflation hängt mit adaptiven Erwartungen zusammen - der Vorstellung, dass die Menschen erwarten, dass die aktuellen Inflationsraten in der Zukunft weiterhin bestehen bleiben. Da die Preise für Güter und Dienstleistungen steigen, könnten die Menschen einen kontinuierlichen Anstieg in der Zukunft mit einem ähnlichen Tempo erwarten. Infolgedessen könnten die Arbeitnehmer höhere Löhne verlangen, um ihren Lebensstandard zu erhalten. Ihre erhöhten Löhne führen zu höheren Kosten für Güter und Dienstleistungen, was eine Lohn-Preis-Spirale auslöst, die sich fortsetzt, da ein Faktor den anderen beeinflusst.

Verständnis der Preisindizes

Je nach ausgewähltem Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen werden verschiedene Warenkörbe als Preisindizes berechnet und verfolgt. Die am häufigsten verwendeten Preisindizes sind der Verbraucherpreisindex (CPI) und der Erzeugerpreisindex (WPI).

Verbraucherpreisindex (CPI)

Der CPI ist eine Maßnahme, die den gewichteten Durchschnitt der Preise eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen überwacht, die hauptsächlich den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen, einschließlich Transport, Lebensmittel und medizinischer Versorgung.

Der CPI wird berechnet, indem die Preisänderungen für jedes Element im vorab festgelegten Warenkorb von Gütern erfasst und auf der Grundlage ihres relativen Gewichts im gesamten Warenkorb gemittelt werden. Die berücksichtigten Preise sind die Einzelhandelspreise für jedes Element, wie sie von einzelnen Bürgern erworben werden können.

Änderungen des CPI werden verwendet, um Preiserhöhungen im Zusammenhang mit den Lebenshaltungskosten zu bewerten, wodurch er zu einer der am häufigsten verwendeten Statistiken zur Identifizierung von Inflations- oder Deflationsperioden wird. In den USA veröffentlicht das Bureau of Labor Statistics (BLS) den CPI monatlich und hat ihn bis ins Jahr 1913 zurückberechnet.

Großhandelspreisindex (WPI)

Eine andere beliebte Maßnahme der Inflation ist der WPI. Er erfasst und verfolgt Veränderungen der Preise von Waren auf den Stufen vor der Einzelhandelsebene.

Während sich die im WPI erfassten Artikel von Land zu Land unterscheiden können, umfassen sie hauptsächlich Waren auf Produzenten- oder Großhandelsebene. Zum Beispiel umfasst er die Baumwollpreise für Rohbaumwolle, Baumwollgarn, graue Baumwollwaren und Baumwollbekleidung.

Obwohl viele Länder und Organisationen den WPI verwenden, nutzen viele andere, einschließlich der USA, eine ähnliche Variante namens Erzeugerpreisindex (PPI).

Erzeugerpreisindex (PPI)

Der PPI ist eine Sammlung von Indizes, die die durchschnittliche Veränderung der Verkaufspreise, die von inländischen Produzenten von Gütern und Dienstleistungen im Laufe der Zeit erhalten werden, messen. Der PPI misst Preiserhöhungen aus der Sicht des Verkäufers, im Gegensatz zum CPI, der Preiserhöhungen aus der Sicht des Käufers misst.

In allen Varianten ist es möglich, dass der Anstieg des Preises eines Elements (z. B. Öl) den Preisrückgang eines anderen (z. B. Weizen) bis zu einem bestimmten Grad neutralisiert. Insgesamt repräsentiert jeder Index die durchschnittliche gewichtete Preisänderung für die gegebenen Bestandteile, die auf der Gesamtwirtschafts-, Sektor- oder Warengruppenebene anwendbar ist.

Wie man Inflation misst

Varianten von Preisindizes wie die oben genannten können verwendet werden, um den Wert der Inflation zwischen zwei bestimmten Monaten (oder Jahren) zu berechnen. Obwohl zahlreiche fertige Inflationsrechner auf verschiedenen Finanzportalen und Websites verfügbar sind, ist es wichtig, die zugrunde liegende Methodik zu verstehen, um Genauigkeit sicherzustellen. Die mathematische Formel zur Berechnung der Inflationsrate lautet:

Prozentuale Inflationsrate = (Endwert des CPI-Index ÷ Anfangswert des CPI) x 100

Zum Beispiel kann man feststellen, wie sich die Kaufkraft von 10.000 US-Dollar zwischen September 1975 und September 2018 verändert hat, indem man die Preisindexdaten auf verschiedenen Portalen in tabellarischer Form sucht. Unter Verwendung der obigen Formel ergibt sich eine prozentuale Inflationsrate von (252,439 ÷ 54,6) x 100 = 462,14%. Die anfänglichen 10.000 US-Dollar sind auf 46.214 US-Dollar gestiegen, was der Betrag ist, den Sie im September 2018 benötigen würden, um denselben Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen zu kaufen, den Sie im September 1975 mit 10.000 US-Dollar kaufen konnten.

Inflation wirkt sich nicht gleichmäßig auf alles aus. Zum Beispiel sind die Preise für Dinge wie neue Autos, Computer und viele Elektronikartikel im Laufe der Zeit tatsächlich im Verhältnis zur Gesamtinflationsrate gesunken.

Inflation kontrollieren

Wie bereits erwähnt, wird die Inflation in erster Linie von der Zentralbank eines Landes und ihrer Geldpolitik kontrolliert. Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) haben sich die Zentralbanken von über 90% der fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Welt klar definierte (oder vorgeschriebene) Inflationsziele verpflichtet.

Die geldpolitischen Instrumente umfassen offene Marktoperationen, Kreditfazilitäten der Zentralbank, Mindestreserveanforderungen und die Festlegung von Zinssätzen, einschließlich des Leitzinses.

Eine Zentralbank könnte beispielsweise die Geldmenge reduzieren und die Zinssätze erhöhen, um die Geldbasis zu straffen und die Inflation einzudämmen. Umgekehrt könnte sie die Geldmenge erhöhen und die Zinssätze senken, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Arbeitslosigkeit zu reduzieren, auch wenn dadurch das Risiko einer höheren Inflation entsteht.

Viele Regierungen haben Maßnahmen wie Lohn- und Preisstabilitätskontrollen erlassen, um die Inflation zu bekämpfen, oft mit begrenztem Erfolg.

Extreme Beispiele für Inflation

Hyperinflation tritt auf, wenn die Preise für Güter und Dienstleistungen um mehr als 50% pro Monat steigen. Bei diesem Tempo könnte ein Laib Brot morgens einen Betrag kosten und nachmittags einen höheren.

Das bekannteste Beispiel für Hyperinflation ist das moderne Simbabwe. Im November 2008 erreichte die Inflation dort astronomische 89,7 Sextillionen Prozent pro Monat. Die Regierung erklärte daraufhin die Inflation für illegal. Im Jahr 2009 gab sie ihre Währung auf. Zu dieser Zeit war 1 US-Dollar 35 Billiarden Simbabwe-Dollar wert.

Ein weiteres bekanntes Beispiel für Hyperinflation war das Nachkriegsdeutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Der Versailler Vertrag legte hohe Reparationszahlungen für Deutschland fest. Die Regierung druckte daraufhin mehr Geld, um die Schulden zu bezahlen. Das führte zu Inflation, aber die Löhne der Menschen hielten nicht Schritt. Im November 1923 betrug die Hyperinflationsrate 3,25 Milliarden Prozent pro Monat.

Die Angst vor Hyperinflation beschränkt oft Regierungen daran, während einer Rezession neues Geld auszugeben, selbst wenn die Gefahr einer Deflation größer ist. Deflation ist eine Abnahme des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen. Sie kann auch zu einer deflationären Abwärtsspirale führen.


  • Artikel teilen
Adrian Müller
Adrian Müller
Autor

Adrian Müller ist ein erfahrener Finanzanalyst und leidenschaftlicher Schriftsteller. Er hat mehr als ein Jahrzehnt damit verbracht, sich durch das Labyrinth der Finanzen zu navigieren und sein Fachwissen in den Bereichen Investitionen, Volkswirtschaft und Marktanalyse zu vertiefen. Adrian ist bekannt für seine fundierten Kommentare zu Anlagestrategien und sein gutes Gespür für potenzielle Marktveränderungen. Zu seinen Spezialgebieten gehören Aktien, ETFs, fundamentale und technische Analyse sowie die globale Wirtschaft. Außerhalb der Finanzwelt geht Adrian gerne lange Strecken laufen und erkundet die Küchen der Welt. Bei Investora liefert Adrian fundierte Artikel, die sowohl neuen als auch erfahrenen Anlegern zu informierten und erfolgreichen Anlageentscheidungen verhelfen sollen.


Entdecke verwandte Artikel